Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ ..
..bietet neues Wissen und Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen
Ob Führungskraft oder Fachexperte, der Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ bietet neues Wissen und Vernetzungsmöglichkeiten. Hintergrund: Neue Technologien, bedarfsgerechter ÖPNV oder Sharing-Angebote, der bunte Strauß neuer Mobilitätsangebote gibt mehr Möglichkeiten, ist aber unübersichtlich. Dazu kommt die Frage: Passen die bisherigen Strukturen und Verteilung der Aufgaben noch?
Um diese Herausforderungen meistern zu können, bietet der Lehrgang zum Kommunalen Mobilitätsmanagement Unterstützung und Beratung. Im Dialog mit Kolleg:innen geht es um bewährte und neue Kompetenzen, Impulse und Perspektiven werden in den Arbeitsalltag integriert. Veranstalter ist die MOBILOTSIN, die Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG).
Wer teilnehmen sollte
- Führungskräfte
- Bürgermeister:innen
- Referent:innen
- Expert:innen – Sachbearbeiter:innen
Inhalte des Lehrgangs
Mobilitätsmanagement benötigt Koordination! Zur Etablierung von Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune sind deshalb nicht nur verkehrsfachliches Verständnis, sondern auch sozial-kommunikative Kompetenzen notwendig. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer*innen auf neue Herausforderung im Mobilitätsbereich vorzubereiten. So besitzen die Teilnehmenden nach dem Lehrgang nicht nur ein aktuelles, breites Fachwissen, sondern können auch die richtigen Werkzeuge nutzen, um Maßnahmen in Ihrer Kommune einzuführen und zu kommunizieren. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
- Grundlagenwissen über die integrierte Verkehrs- und Stadtplanung sowie über nachhaltige Mobilität
- Kenntnisse über die einzelnen Handlungsfelder des kommunalen Mobilitätsmanagements
- Konflikt- und Moderationsfähigkeiten, Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Beteiligungsformaten
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis. So werden u.a. auch Professor:innen von Ihren Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen berichten. Hier legen wir Wert auf den direkten Austausch zwischen Forscher:innen, Praktiker:innen und den Teilnehmer:innen.
Termine und Kosten
- Modul 1 | 13.06. – 15.06.2022 | Göttingen
- Modul 2 | 26.09. – 28.09.2022 | virtuell
- Modul 3 | 28.11. – 30.11.2022 | voraussichtlich Hannover
Die Teilnahmegebühr beträgt
- Für Mitarbeiter:innen aus niedersächsischen Kommunen/Institutionen 1.990,- EUR (inkl. Mwst)
- Für Mitarbeiter:innen von Kommunen/Institutionen außerhalb von Niedersachsen 2.190,- EUR (inkl. Mwst)
Bildrechte: LNVG
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen
Kurt-Schumacher-Straße 5
30159 Hannover
Projekt-Ansprechpartner
Hendrik Koch
0511 533 331 09
Julia Pohlmann
0511 533 331 10